Wir brauchen keine allmächtigen Retter, weil wir keine ohnmächtigen Individuen sind. Diese Erkenntnis muss bei manchen Führungskräften offenbar erst ankommen.
Der Mittelstand ist der Motor der Wirtschaft. Durch Corona ist dieser Motor ins Stottern geraten – doch das ist kein Grund zum Verzweifeln. Schon vor der Krise und jetzt umso mehr tun sich für d...
Kochen, Essen und Ernährung sind in Zeiten von Social Distancing einem besonderen Wandel ausgesetzt. Und Verkaufen und Kundenberatung genauso. Gabriele und Franz Kramer haben aus der Einschränku...
Neues Arbeiten ist mehr als Home Office - es ist eine Haltungsfrage. Die New Work Expertin Inga Höltmann berichtet, warum man damit gar nicht scheitern kann und warum neues Lernen die Voraussetz...
Corona hat uns gezeigt, wie groß der Veränderungsbedarf in vielen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft ist. Die Ashoka Europachefin Marie Ringler erläutert, wie der Wandel gelingen kann.
Beim Restart nach der Corona-Krise sollten wir aufpassen, keinen der fünf schlimmsten Fehler bei der Krisenbewältigung zu machen. Das Gute ist: Zu jedem einzelnen gibt es ein passendes Gegenprog...
Hoch die Arbeit – das reicht nicht mehr. Für die Zukunft muss es heissen: Hoch die GUTE Arbeit! Der Blick nach vorne, an einem ganz besonderen 1. Mai, und darüberhinaus.
Ausgerechnet ein Professor für Transportwesen hängt seit mittlerweile 60 Tagen auf seinem Boot in der Ägäis fest - dank Corona darf er weder nach Griechenland noch in die Türkei einreisen. Ich h...
Wenn der Neustart nach Corona funktionieren soll, brauchen wir ein Umdenken. Entscheidend für die Zukunft ist ein neues Verständnis für den Umgang mit der Dynamik der Welt.
Rudi Bauer von der Jobbörse StepStone spricht mit Franz Kühmayer über den Arbeitsmarkt im Zeichen der Corona-Krise, die Wertschätzungsrevolution, das Leben als Bergstraße und ob der Welt die Luf...