Die Zeit des „Extrem-Home-Officing“ hat auch sehr deutlich die Herausforderungen aufgezeigt, die damit einhergehen: Ergonomie, Entgrenzung von Arbeit auf Kosten des Privat- und Familienlebens, p...
Corona erweist sich als Prüfstand für die neue Arbeitswelt. Und zeigt, wie steil teilweise die Lernkurve von Unternehmen ist. Oder um es anders auszudrücken: Der größte Nachholbedarf läßt sich d...
Seit Jahren wird die Bedeutung digitaler Unterrichtsmethoden für die Zukunft der Bildung thematisiert. Jetzt, wo es darauf ankommen würde, stellen viele Kinder, Eltern und Lehrer fest: Es ist ei...
Wenn BurgerKing Werbung für McDonalds macht, dann ist das nicht nur ein weiterer Beweis dafür, wie verrückt unsere Zeiten gerade sind. Sondern auch dafür, dass sich das wirtschaftliche Gefüge in...
Die digitale Dauererreichbarkeit ist für viele Menschen eine Belastung. Das Ergebnis: Digitaler Stress. Prof. René Riedl beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema, im Podcast stellt er s...
Der Schock sitzt tief, die Gedanken und guten Wünsche sind bei den Opfern. Und gleichzeitig richtet sich der Blick nach vorne: Wir weichen nicht der Gewalt. Wir lassen uns nicht einschüchtern, n...
Cognitive Bias, Wahrnehmungsverzerrungen, sind systematische Fehler, die uns bei dem Sehen, beim Erinnern und beim Denken unterlaufen. Wir merken gar nicht, dass uns der Verstand einen Streich s...
Wer Leadership als Hierarchie-Level versteht, macht etwas grundfalsch. Die Aufgabe für die Zukunft besteht darin, ein Umfeld zu schaffen, in dem möglichst viele Menschen aufblühen und gerne und ...
Was läßt sich aus der Art, wie die Politik durch die Krise führt, auf Unternehmen übertragen? Ein Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle, entstanden im Rahmen der Kon...
Von Vertrauen als Grundlage für Führung ist viel die Rede. Blickt man genauer hin, erkennt man, dass so manche Führungskraft aber vor allem auf Kontrolle vertraut. Das kann leicht ins Auge gehen...