Können wir uns Nachhaltigkeit leisten?
Gerade in finanziell und wirtschaftlich ohnehin angespannten Zeiten wird die Frage immer häufiger gestellt: Können wir uns den Umbau der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit überhaupt leisten?
Gerade in finanziell und wirtschaftlich ohnehin angespannten Zeiten wird die Frage immer häufiger gestellt: Können wir uns den Umbau der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit überhaupt leisten?
Deutschland und seine Roboter: Wenn eine Presseanfrage zum Thema Roboter und Arbeitsmarkt eine bemerkenswerte Wendung nimmt...
Das klingt zunächst eigentlich nach einem Klassikerthema, aber eine ganz bestimmte Facette dieser konkreten Anfrage hat dem ganzen dann doch eine sehr spezielle Wendung gegeben.
Teil 2 der Miniserie zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit.
Die Vielzahl an Themen, die auf den Schreibtischen von HR liegen, zeigen deutlich, wie absolut notwendig es für Personaler ist, klaren Kopf und klaren Fokus zu bewahren, um die richtigen und wichtigen Entscheidungen zu treffen und in der Organisation umzusetzen.
Teil 1 der Miniserie zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit.
Technologie und Wirtschaft sind global vernetzt wie nie zuvor. Zugleich sind wir Zeitzeugen eines massiven Umbruchs geo-politischer Machtverhältnisse. Welche Bedeutung hat Europa noch?
Dass es eine Weile vergangen ist seit der letzten Episode: Dafür gibt es einen sehr guten Grund. Und zwar einen, der den Blick auf die Zukunft noch mal deutlich erweitert und auch für Sie neue Perspektiven eröffnen wird.
Auf der zunehmend verzweifelten Suche nach MitarbeiterInnen und im Bestreben, die vorhandene Belegschaft bei Laune zu halten, drehen immer mehr Unternehmen am Rad. Das Ergebnis sind 7 Verirrungen von HR.
Klimawandel, Arbeitswelt, Krisen: Kaum zu glauben, dass wir all das bewältigen werden.
Man muss es ja auch auch gar nicht glauben. Wenn sich Substanzielles ändern soll, müssen wir auch unsere Denk- und Handlungsmuster anpassen.
Menschenbild und Vernunft sind gefragt, wenn es um die digitale Arbeitswelt der Zukunft geht. Elon Musk darf als abschreckendes Beispiel gelten, aber wir dürfen es uns nicht zu einfach machen.